..Portraitarbeiten |
|

|
Can
Can |
|

|
Andrea
Huber |
|

|
Jimmy
Wallat |
|
|
|
|
|
|
|
Cecil Taylor |
|
|
Joachim Kühn |
|
|
Stu Goldberg |
|
|
|
Queen Yahna |
|
|
Joe Albrecht |
|
|
|
|
Playboy
Rolf Eden |
Über
die Einschätzung seiner Person kann man geteilter Meinung sein.
Ich kannte ihn persönlich und schätzte vor allem seine Freigiebigkeit
gegenüber Künstlern, denen er großzügig - zumindest
in finanzeller Hinsicht - unter die Arme griff. Er liebte die Musik
- vorzugsweise den Jazz. Und da, wo ein Klavier stand, bediente er
es mit seinem Gesang. So auch bei mir, wenn ich meine Gesellschaftsabende
durchführte. Er war nunmal eine schillernde Figur und über
Jahrzehnte auf seine Weise eine Bereicherung für Berlin. > Rolf
Eden und sein Portrait
devaupe video > Kurfürstendammfahrt
mit Rolf Eden |
|
|
|
|

|
Fenster zur Galerie - v.l. Claudia Jakobshagen, Cathrin Pfeifer,
Wilhelm Wiegreffe, Friedrich Moll und Monella Caspar. Acryl auf Leinwand 2005,
echter Fensterrahmen. |
|

|
Florian Johannes N.
- Acryl / Hartkarton |
|
|
Vater und Sohn
- Acryl
/ Kreide |
|
|

|
Jutta B. Acryl auf Leinwand getupft |
|
|

|
B. Reimers, Öl auf
Leinwand |
|

|
Rebekka G. Acryl auf Leinwand - mit den Fingern getupft |
|

|
Günthers Sommerfest, Acryl auf Leinwand |
|
|
"Urbi et Orbi",
Acryl / Kreide auf Leinwand |
|
|
Rene Magritte, Öl auf Leinwand, negativ gemalt |
Bewege den Mauszeiger
auf dem Bild |
|
|
Queen Yahna, Acryl auf Leinwand 1993 |
|
|
Rathaus Schöneberg:
Portrait-Überreichung im Amtszimmer
|
17.11.2017 - Ernst Reuter war Zeuge. Für ihren
Einsatz in der Berliner Kunst- und Kulturszene erhielt die Bürgermeisterin
für Tempelhof-Schöneberg Angelika Schöttler ihr Portrait als
Bleistiftzeichnung. |
|
|
|
|
|
|
|
Bleistiftportraits |

|
Mutti |
|

|
Claudia Jakobshagen |
|
|
|
|
|

|
Helmut K. |
|

|
Petra R.-K. |
|
|
|
|
|
|
Weltreisender Gunther K. |
|
Rockmusiker Hanno Bruhn |
|
|
Pastellkreide |
|
|
|
Briggi, Öl auf Leinwand |
|

|
|

|
Selbstportrait
1987, Öl auf Leinwand |
|
|
|
|
Oskar, Acryl + Kreide |
Claudia J. als Anita Berber, Acryl + Kreide |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Barry
Graves - Eine RIAS-Berlin-Legende |
Unvergessen
! |
> Bitte auch hier lesen und
Audio-Trailer hören < |
Im
Juli 1942 in Jeßnitz als Jürgen
Deutschmann geboren landet er 1968
beim Berliner Radiosender RIAS. Schnell erregte er durch eigenwillige Musik-Sendeformate
Aufmerksamkeit. Es war die amerikanische Musik, die er hier verbreitete
und nannte sich fortan Barry Graves. So kannte und liebte
ihn das Radiopublikum. Als Kolumnenautor für diverse Tageszeitungen
und Magazine hinterließ er Spuren, die entweder honoriert wurden,
aber auch Kritik einbrachten. Dabei wollte er nur die Tür etwas
nach außen öffnen, um den deutschen "Main Stream-Horizont"
zu erweitern. Als Musik-Journalist besuchte er immer wieder die USA
und moderierte u.a. eine seiner erfolgreichsten Sendungen "STUDIO 89". So lernte ich
ihn bereits 1980 kennen und fotografierte ihn während er noch
zur "TREFFPUNKT"-Crew gehörte. Täglich nachmittags
ab 16°° Uhr. "Schalt dein Radio ein - RIAS 2 auf neun
vier drei" . Diesen Trailer hat noch jeder Berliner im Ohr. |
Barry
hatte AIDS und verstarb leider im September 1994. Er war weit über
die Grenzen Berlins bekannt. Barry Graves wäre 2017 75 Jahre alt
geworden. Ich habe ihn als Ölgemälde auf Leinwand bereits
1980 festgehalten. |
|
|
Treffpunktstudio
- Fotos
Plettenberg |
|
Barry
Graves, Öl auf Leinwand, Aug. 1980 - 54 x 68 cm
gerahmt . Befindet sich noch im Atelier |

|
|
|
|
|
|
|
Dame in ROT |

|
Foto:
PM - Pressebericht > |
Kultfigur Anita Berber |
Über
drei Jahre wurde in einem kleinen Berliner Tanz-Theater ("Kleine
Nachtrevue", Kurfürstenstr. 116, Berlin-Schöneberg,
direkt
neben dem Hotel Sylter Hof) die Geschichte der lasterhaften
Tänzerin und drogenabhängigen Dame Anita Berber als
Theaterstück aufgeführt. Lästige Tabus wie weibliche
Keuschheit ignoriert Anita und ließ sich nicht in enge
Korsetts pressen. Aber sie bezahlt dafür letztlich einen
hohen Preis. Mit 28 Jahren stirbt sie am 10.November 1928 als
"ein Opfer ihrer Zeit" im Kreuzberger Bethanien-Krankenhaus
an den Folgen von Tuberkolose und Otto Dix malte sie zur damaligen Zeit als "Rote
Dame". Gut 70 Jahre danach nimmt sich die Münchenerin
Sylvia Schmid dieser Geschichte an. Sie studiert zunächst
an der "Hochschule Ernst Busch" bei Professor Seyffert
und stellte mit einer ersten Inszenierung "Vorstellungen
von Anita Berber" ihre Diplomarbeit als Choreografin vor. Sylvia Schmid
nimmt das Stück wiederum auf und es wird diesmal eine
szenarische Dokumentation "Tänze des Lasters" anhand eines
Textbuches von Lothar Fischer, der seit Jahren Recherchen über
Anita Berber anführt. Der Erfolg bleibt nicht aus und
im Laufe der Zeit entsteht eine der besten und vollkommen eigenständigen
Theater-Inszenierungen von Sylvia Schmid, in der nunmehr sechs
Personen mit Tanz, lyrischen Texten, enormen musikalischen
und dramaturgischen Höhepunkten ein wahrhaftiges Meisterwerk
über einen langen Zeitraum das Publikum begeistern: "Anita
Berber - Laster und Ekstase". Mit dieser
Aufführung geht das Ensemble auch außerhalb von
Berlin auf mehrere Bühnen deutscher Städte. |
|
|
"Anita's
Erbin",
Acryl auf Leinwand 80 x 120 cm, Plettenberg 2005 |
Foto:
Plettenberg |
|
|
Aufgeführt
wird (zunächst) letztmalig bis Ende 2004, da die Theater-Crew
teilweise anderen Verpflichtungen nachkommen muß. Im März
2005 überrascht Sylvia Schmid dann mit einer vierten Version:
"Anita
Berber und Droste", die sich neben der exaltierten Anita Berber
im Wesentlichen mit dem Nackttänzer Sebastian Droste (dargestellt
von Francisco Sanches Martinez) befaßt. Da aber aller guten Dinge
manchmal sogar fünf sind, bleibt abzuwarten, ob die Idee der Umsetzung
von "Was
wäre, wenn Anita Berber nicht gestorben wäre" noch einmal
Wirklichkeit wird. |
In
der Schwulen- und Lesbenszene fungiert Anita Berber heute als Kultfigur
und wird immer wieder als Symbol gegen Voruteile in der Gesellschaft
eingesetzt. Auch für Maler und Schriftsteller war und ist Anita
Berber bis heute ein Thema. So auch für mich. Das obige Gemälde
entstand 2005 und zeigt eine von Sylvia Schmid dargestellte Pose der
lasterhaften Dame Anita Berber als "Anita's Erbin". |
|

|
Foto:
PM |
|
|
|